Stellen Sie sich bereits vor einer Bewerbung die Frage:
Kann ich mich mit dem Unternehmen, seinen Werten und Visionen identifizieren?
Fällt diese Frage positiv aus, steht einer erfolgreichen Bewerbung nichts im Wege und mit etwas Glück folgt die Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Personalfachleute sind erfahren im Umgang mit Bewerbern. Verstellen Sie sich nicht vor Ihrem Gegenüber.
Kein Problem: sprechen Sie es an. Ihre Nervosität wird augenblicklich sinken. Geben Sie kleine Schwächen zu. Suchen Sie dabei den Augenkontakt. So wirken Sie authentisch auf Ihre zukünftigen Arbeitgeber. Versuchen Sie nicht andere zu kopieren oder Versprechen zu machen, die Sie nicht halten können, denn dadurch verändert sich Ihre Körpersprache und Sie wirken angespannt. Hätte das Unternehmen kein Interesse an Ihnen, hätten Sie im Vorfeld bereits eine Absage erhalten. Jedes Bewerbungsgespräch ist ein Gespräch von Mensch zu Mensch. Und genau da liegt Ihre Chance. Je ehrlicher Sie sind, desto leichter machen Sie es Ihrem Gegenüber sich für Sie zu entscheiden. Denn nur dann weiß er wirklich, wen er als künftigen Mitarbeiter bekommt.
Zeigen Sie Interesse am Unternehmen und an den beteiligten Personen. Fragen Sie ruhig, was Ihr Gegenüber besonders am zukünftigen Arbeitgeber begeistert. Hören Sie aufmerksam zu und gehen Sie auf die Antworten ein, z.B. mit „Das ist spannend. Aus dieser Perspektive habe ich die Sache noch nicht gesehen.“ Versuchen Sie ein Gespräch auf menschlicher Basis zu führen und Spaß zu haben. Lachen ist erlaubt.
Fragen Sie bei Unklarheiten gezielt nach. Es ist erlaubt, Fragen zu stellen, auch wenn Sie Angst haben, inkompetent zu wirken. Ein Bewerbungsgespräch ist wie ein Tischtennisspiel, bei dem man sich gegenseitig die Bälle zuspielt. Mal glänzen Sie mit Ihren Fachkenntnissen und haben die Oberhand, mal haben Sie das Gefühl unterlegen zu sein. Geht es z.B. um persönliche Fragen, die Sie nicht beantworten möchten, stecken Sie höflich, aber bestimmt Ihre Grenzen ab.
Merken Sie, dass das Gespräch völlig aus der Bahn läuft, versuchen Sie geschickt das Thema zu wechseln. Notfalls machen Sie Ihrem Gegenüber ein Kompliment über die Uhr oder das Hemd, das er trägt. So wechseln Sie die Gesprächsebene und können einen Neuanfang starten.
Sagen Sie ruhig, wenn Sie nach einem längeren Gespräch das Gefühl haben, nicht der richtige Bewerber für die Stelle zu sein. Eventuell können Sie sogar die Gründe im Gespräch bereits analysieren und Ihr Gegenüber kann entscheiden, ob es am Verlauf des Vorstellungsgespräches liegt oder ob ihr Profil wirklich nicht passt. Auf diese Weise haben bereits viele aussichtslos erscheinende Vorstellungsgespräche doch noch ein erfolgreiches Ende genommen. Denn wie bei jeder menschlichen Kommunikation gibt es auch bei Bewerbungsgesprächen Missverständnisse, die am besten noch an Ort und Stelle ausgeräumt und angesprochen werden.
Läuft alles gut, wird das Gespräch von selbst eine positives Ende nehmen. Läuft es jedoch schlecht, verabschieden Sie sich mit einem Lächeln und teilen Sie Ihrem Gegenüber mit, dass Sie weiterhin gerne für das Unternehmen arbeiten möchten und zeigen Sie nochmals Ihre Begeisterung. So bleiben Sie in positiver Erinnerung, falls es eine neue Chance gibt.
Informationen & Kontakt